Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Protecting the food chain from prions: shaping European priorities through basic and applied research

Ziel

Bovine Spongiform Encephalopathy (BSE) started, 20 years ago, a devastating health and food crisis throughout Europe. Classical BSE is now under control as a result of the meat and bone meal ban. However, tonsil analyses suggest that there may be an alarmingly high number of asymptomatic PrPSc positive cases. Transmission through blood transfusion is another important concern, as are recent “atypical cases” of BSE. Only a profound understanding of the molecular biology of prions will enable us to control them. Thus, to understand why BSE-contaminated food causes vCJD, we need to understand how prions get into food, what happens with them in the gut, how they reach the brain, and how they initiate the chain reaction rapidly leading to death. We have formulated 7 key questions: 1) How can we avoid a new BSE outbreak, or other possible future prion infection of livestock? 2) Why did decontamination of meat and bone meal fail; is there an effective way to decontaminate feedstuffs, soil etc? 3) What is the risk of humans being infected with each of the different prion strains known thus far? 4) Which are the best strategies to implement feasible prion eradication programs? 5) How can we develop a pre-clinical prion blood test? 6) How can we identify human cases with potential secondary transmission? And 7) What is the origin of atypical human CJD cases? We will search for decisive data on the structure of PrPSc, the molecular basis of strains and species barriers, the mechanism of prion conversion, the cell biology of PrPSc, the function of PrPC, and the mechanisms of PrP-associated pathology. This information will be translated into a better estimation of current exposure risk to humans from TSE, evaluation of current intervention strategies, and development of improved decontamination techniques and prion tests. With all this, we will be able to respond to the questions formulated and thus advise the EC on TSE policy for the protection of European consumers..

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-2A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
EU-Beitrag
€ 564 126,00
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0