Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Efficacy and Safety of Inhaled Budesonide in Very Preterm Infants at Risk for Bronchopulmonary Dysplasia

Ziel

HYPOTHESIS: Early inhalation of Budesonide (BS) reduces the absolute risk of developing bronchopulmonary dysplasia (BPD) or death in preterm infants born between 23 and 27 weeks gestational age (GA) by 10%. PRIMARY OBJECTIVE: Survival without BPD at 36 weeks GA. SECONDARY OBJECTIVES: (1) neurodevelopment at a corrected age of 18-22 months; (2) adverse treatment effects; (3) mortality at 36 weeks GA; (4) BPD incidence at 36 weeks GA; (5) duration of positive pressure respiratory support or supplemental oxygen; (6) pharmacokinetic-pharamacodynamic analyses. RATIONALE: Inflammation is central to the development of BPD. Corticosteroids (CS) have antiinflammatory properties and early inhalation of CS may allow for beneficial local effects on the pulmonary system with a lower risk of undesirable systemic side effects. STUDY DESIGN: Randomised placebo-controlled, multi-centre clinical trial and genetic/pharmacogenetic substudy. RESEARCH PLAN: Within 2 years 850 infants of 23-27 weeks GA will be randomised during the first 12 hours of life to BS or placebo to prevent BPD. Study drugs will be administered via Aerochamber and continued until infants are either off supplementary oxygen and positive pressure support or have reached a GA of 32 0/7 weeks regardless of ventilatory status. Study patients will be followed and neurodevelopmental outcomes will be assessed at a corrected age of 18-22 months. CLINICAL SIGNIFICANCE: BPD contributes to the mortality of preterm infants and is associated with impaired neurosensory development and an increased risk of pulmonary morbidity in adolescence and young adulthood. Systemic CS are effective in preventing BPD, but their use is practically prohibited given their adverse effects on neurodevelopment. Early inhalation of CS has been shown to be associated with secondary pulmonary benefits, but its effect on survival without BPD and on neurodevelopment remains unclear.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 2 535 032,52
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0