Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Combinatorial synthesis of peptide arrays with a laser printer

Ziel

Our particle-based method allows us to synthesise high complexity peptide arrays by combinatorial synthesis and for an unrivalled prize. We plan to further develop this new technology up to the level of robust prototype machines, and mate it to bioinformatics and readout tools. Together, our procedure(s) should boost the field of proteomics in a similar way as the lithographic technologies did with the field of genomics. Central to our novel method are the activated chemical building blocks that are “frozen” within solid amino acid particles. Thereby, we can use a colour laser printer to send them to defined addresses on a 2D support, where the particles are simply melted to induce a spatially defined coupling reaction of now freed amino acid derivatives. By repeated printing and melting cycles this simple trick yields high complexity peptide arrays. Based on existing pre-prototypes, we will develop a user-friendly peptide laser printer that spatially defined addresses our 20 different amino acid toners in high resolution to a support (WP1), and a scanner that especially fast and sensitive reads out the large formats delivered by the peptide laser printer (WP2). The increased production of amino acid toners and array supports are other bottlenecks in the output of peptide arrays that are tackled in WP3. This should allow us to increase the output of individual peptide spots from currently 0,5 Million to >10 Million peptides per month. Finally, to foster a market for high complexity peptide arrays, we will work out paradigmatic application examples in WP4. These aim to directly screen for antibiotic or apoptosis inducing D-peptides, and for the comprehensive readout of the different antibodies that patrol the serum of autoimmune patients. Based on user-friendly prototype machines, on first paradigmatic application examples for high complexity peptide arrays, and shielded by a strong patent, the participating SMEs will commercialise this new technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 313 766,69
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0