Ziel
"Background: A considerable amount of research has been conducted on clinical decision making (CDM) in short-term physical conditions. However, there is a lack of knowledge on CDM and its outcome in long-term illnesses, especially in care for people with severe mental illness. Thus, this project entitled ""Clinical decision making and outcome in routine care for people with severe mental illness"" (CEDAR) is proposed by participants in six European countries (Denmark, Germany, Hungary, Italy, Switzerland and UK). Methods: First, CEDAR will establish a methodology to assess CDM in people with severe mental illness. Specific instruments will be developed (and psychometric properties established) to measure CDM style, key elements of CDM in routine care, as well as CDM involvement and satisfaction from patient and therapist perspectives. Second, these instruments will be put to use in a multi-national prospective observational study (monthly assessments during a one-year observation period; N = 540). This study will investigate the immediate, short- and long-term effect of CDM on crucial dimensions of clinical outcome (symptom level, quality of life, needs) by taking into account significant variables moderating the relationship between CDM and outcome. Expected results/impact: The results of this study will make possible to delineate quality indicators of CDM, as well as to specify prime areas for further improvement. Ingredients of best practice in CDM in the routine care for people with severe mental illness will be extracted and recommendations formulated. With its explicit focus on the patient role in CDM, CEDAR will also contribute to strengthening the service user perspective. Beyond dissemination of results in scientific journals, a number of steps to ensure swift transfer of the results to routine practice are proposed. Thus, this project will substantially add to improving the practice of CDM in mental health care across Europe."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
89081 Ulm
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.