Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Genomic approaches to metabolite exploitation from Xenorhabdus, Photorhabdus

Ziel

The majority of compounds used to treat diseases come from a single group of organisms, the actinomycetes. This over-reliance on a single organism to produce the worlds drugs is a major problem for the development of compounds with alternative modes of action which can overcome and delay the onset of drug resistance. To address this problem we will form an international multi-disciplinary group of experts to bioprospect for biologically active natural products. The central aim of this programme is to start rapidly deriving novel drugs from non-actinomycete sources. We will isolate novel strains of the proven but not well-explored drug producers Xenorhabdus and Photorhabdus. These bacteria will be isolated from insect pathogenic nematodes and characterized taxonomically (WP1) and strains will be analyzed for the production of novel compounds (WP2). This library of compounds will then be tested against a broad set of targets including bacteria, fungi, protozoans, nematodes, insects, and mammalian cell cultures (WP3). The five most productive bacterial strains will then be fully sequenced and used to construct genomic libraries. These libraries will be used to generate recombinant clones in heterologous hosts, enabling fast and efficient biotechnological production of the bioactive compounds (WP4). To ensure efficient interactions and comparability of results, especially regarding the bioactivity data, training sessions will be organized with seminars and hands on experience for each of the groups at a central site (WP5). Robust patent stuctures will ensure efficient technology transfer to our industrial partners (WP6) and overall coordination of the scientific and training programs will be overseen by WP7.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-SICA - Collaborative project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries (SICA)

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 700 400,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0