Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Management Platform for Emerging and Re-emerging Infectious disease Entities

Ziel

The EMPERIE (European Management Platform for Emerging and Re-emerging Infectious disease Entities) consortium has its roots in the lessons learned by the majority of the participating centres during the recent SARS and HPAI H5N1 outbreaks. The mission of EMPERIE is “to contribute to effectively countering the potential public health threat caused by new and emerging infectious diseases in Europe by establishing a powerful network capable of structural and systematic prediction, identification, modelling and surveillance of infectious diseases health threats and pathogens”. In pursuit of this mission EMPERIE will establish a network of centres of excellence combining the expertise, techniques and resources necessary for effectively countering (re)-emerging infectious diseases. We will establish common processes, procedures and communication channels in the network linked to relevant stakeholder organisations and local “grass root”” sites to contribute to a structural and systematic prediction, identification, modelling and surveillance of (re-)emerging infectious disease health threats and pathogens. Our focus will be new zoonotic viruses that may cause epidemics and viruses already present – but yet unrecognised- in humans. Within this focus, we will attain proof of principle of the functioning of the network and the techniques, systems, procedures and resources in the following RNA viruses: Flaviviruses (e.g. Dengue, West-Nile virus), Alphaviruses (e.g. Chikungunya), Orthomyxoviruses (e.g. Influenza), Paramyxoviruses (e.g Henipah,) Coronaviruses, Bunyaviruses ( e.g. hantavirus) and Filoviruses

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 527 463,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0