Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Systems-Level, Multi-layer Understanding of Cellular Responses to Ionizing Radiation

Ziel

The TRIREME project aims at developing and implementing a multidisciplinary strategy for a systems-level analysis of a cornerstone of cellular homeostasis – the DNA damage response (DDR). The DDR is a complex signaling network that is responsible for maintaining the stability and integrity of the cellular genome in the face of DNA damage. DDR defects underlie acute and chronic forms of human ailments that involve tissue degeneration, premature ageing, sensitivity to environmental agents and cancer predisposition. Importantly, many cancer treatment regimens are based on DNA damaging agents. Therefore, gaining systems-level understanding of the DDR is of paramount importance for human health. TRIREME brings together a multidisciplinary consortium of six world-leading researchers with long-standing expertise in the DDR, cell cycle control, functional genomics, proteomics and computational biology. It will focus on a prototypic DNA damage inducer – ionizing radiation (IR), used extensively in cancer radiotherapy. The critical IR-induced DNA lesion is the double strand break, which vigorously activates the DDR. We will systematically analyze the IR-induced network in all its major layers: gene expression, microRNA expression, the proteome, and key protein post-translational modifications. The analysis is aimed at obtaining a global view of the DDR, and identifying new players in the network. The data obtained by these different approaches will be integrated into coherent models using novel computational algorithms developed for TRIREME. To the best of our knowledge, such an analysis has not been applied before to mammalian systems. The results are expected to have far-reaching ramifications in various biomedical fields, with special importance for clinical oncology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 049 920,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0