Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Sensory and Biomechanical Markers in Diabetic Neuropathy of the Gut. Basic Investigations and New Approaches for Treatment

Ziel

DIAMARK is focused on analysing the pathophysiology of diabetic neuropathy and to determine better biomarkers of the complications and approaches for intervention. Due to lack of standardisation, there are no accepted biomarkers to evaluate the neuropathy and its involvement in the GI tract. Diabetes mellitus (DM) is one of the most common endocrine disorders affecting almost 6% (app. 246 million people) worldwide (http://www.idf.org(öffnet in neuem Fenster)). DM is a chronic disease requiring lifelong attention in order to limit the development of potentially devastating complications and to manage them if they occur. Gastrointestinal (GI) disorders are common and closely associated with autonomic neuropathy. Several studies addressed the visceral sensory function in DM and demonstrated abnormalities in perception thresholds, vagal tone and evoked brain potentials in patients with autonomic neuropathy. Thus, DM-related changes may be located in the enteric, the peripheral and in the CNS. Several clinical, neurophysiological and biochemical test for neuropathy have been proposed but they are not reliable and valid. This makes is crucial to develop better biomarkers for GI neuropathy and associated complications, to test the reliability and validity under controlled circumstances using advanced multimodal methods and to follow the biomarkers during new treatments. This proposal aims at determining new biomarkers related to the enteric nervous system (response to stimulation), peripheral nerves (recordings from visceral nerves) and central nervous system (evoked brain potentials and computation of the brain sources activated). After reliability testing under controlled circumstances in the laboratory and the clinic, the validity of the biomarkers will be followed during the most promising new treatments with gastric pacing and bypass surgery. The highly skilled academic and industrial partners of the consortium are selected based on their work on various aspects of the proposed framework.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

AALBORG SYGEHUS
EU-Beitrag
€ 736 000,00
Adresse
HOBROVEJ 42A
9000 AALBORG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0