Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automatic Hardware Generation Using the Stream Programming Paradigm

Ziel

Electronic System Level (ESL) design is an emerging semiconductor design and verification methodology that focuses on higher levels of abstraction to describe the functionality of a platform system. Elevating the abstraction level closer to the application and away from the implementation details is becoming a vital step for rapid prototyping and productization of complex System on Chips (SoCs). The main promise of the ESL methodology is to enable the developers to focus on the important aspects of their application, and to open up platform design to software and algorithm developers that do not necessarily have hardware and architectural expertise. Unfortunately, the ESL vision remains unfulfilled mainly due to the lack of an acceptable abstraction layer among the researchers and the potential users of ESL tools. The lack of such a common language creates a lack of understanding between designers at different levels, unnecessary replication of tasks, potential for erroneous system functionality, and market fragmentation. We believe that a successful ESL abstraction should provide semantics to express “spatial computation” and should share a lot of common elements with parallel programming for multi-core or many-core engines. In this work, we introduce the stream programming paradigm as an ESL abstraction, and we propose the design and implementation of an ESL tool that generates synthesizable hardware based on this paradigm. The streaming programming paradigm is an emerging embedded domain in which an application can be viewed as a collection of independent kernel computations that communicate over explicit data channels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

PANEPISTIMIO THESSALIAS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
ARGONAFTON FILELLINON
38 221 VOLOS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Κεντρική Ελλάδα Θεσσαλία Μαγνησία
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0