Projektbeschreibung
Micro/nanosystems
According to the forecasts, the market of wireless smart sensors should generate revenues more than 5 billion euro in 2011 (source: http://www.rfidjournal.com(öffnet in neuem Fenster)). Faced with such future strong technical and economical impact, it is of strategic importance to maintain the Europe's leadership in these domains. The energy management, scavenging and storing techniques in wireless smart sensors are R&D topics of high relevance in such domain (EPoSS Strategic Research Agenda) and therefore of critical importance. The E-STARS project will investigate these areas by aiming at developing enhanced sensing and communication capability on an autonomous smart micro system, which will be powered by a new 3D high capacity integrated micro battery.
E-STARS project aims at developing enhanced sensing and communication capability on an autonomous smart micro system powered by a new 3D high capacity integrated micro battery. According to the experts, the market of wireless smart sensors should generate revenues more than 5 billion euro in 2011 (source: http://www.rfidjournal.com(öffnet in neuem Fenster)). Faced with such future strong technical and economical impact, it is of strategic importance to maintain the Europe¿s leadership in these domains. Considered as an RandD topic of high relevance in such domain (EpoSS Strategic Research Agenda), the energy-management, scavenging and storing techniques aspects will be particularly investigated by the E-STARS project.
The objective is to reach higher energy-management and autonomy performance packed in a smaller volume. The innovative 3D architectures micro batteries will increase by 5 to 10 the battery capacity (from 100 µAh/cm² to 1 000 µAh/cm²) and power (from 5 mW/cm² to 50 mW/cm²) compared to traditional solutions. To do so, the consortium will investigate completely new deposition processes for micro battery layers such as Chemical Vapor Deposition (CVD), electrospraying and electrodeposition in order to obtain 3D higher aspect ratio aspects.
The consortium involves well known complementary research partners (CEA, TUDELFT and UNIVERSITY of PARIS XI), industrial partners (MOTOROLA, STMICROELECTRONICS), as well ad SME¿s (BIOAGE and CORA TINE TEORANTA) from 5 EU countries.
As a STREP project, E-STARS addresses clearly the objective 6 of challenge 3 of the ICT call 2 : Micro/nanosystems. The targeted applications within the project are : wearable intelligent micro sensors, wireless networked sensors associated to an intelligent data to internet platform and innovative nanogravimetric sensors and biosensors.
More globally, thanks to an optimized dissemination of the result, the project will provide the EU industry with new highly autonomous wireless sensors to face the strong competition in this field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.