Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

An ambulatory BCI-driven tremor suppression system based on functional electrical stimulation

Projektbeschreibung


Accessible and Inclusive ICT

Tremor is the most common movement disorder and it is strongly increasing in incidence and prevalence with ageing. More than 65% of the population with upper limb tremor presents serious difficulties in performing activities of daily living (ADL). Tremor is not life-threatening, but it can be responsible for functional disability and social inconvenience. It is typically managed by means of drugs, surgery (thalamotomy), and deep brain stimulation, but treatments are not effective in approximately 25% of patients.
The main objective of the project is to validate, technically, functionally and clinically, the concept of mechanically suppressing tremor through selective Functional Electrical Stimulation (FES) based on a (Brain-to-Computer Interaction) BCI-driven detection of involuntary (tremor) motor activity:
- The system will detect and monitor involuntary motor activity (tremor) through a multimodal BCI. The proposed BCI will combine CNS (Electroencephalography, EEG) and PNS (Electromyography, EMG) data with biomechanical data (Inertial Measurement Units, IMUs) in a sensor fusion approach. It will model and track tremor and voluntary motion.
- It will also include a multi-channel array FES system for selective stimulation of muscles for tremor suppression while reducing the influence on voluntary motion.
- For a potential commercial exploitation the embodiment must fit potential user expectations in terms of cosmetics, functionality and aesthetics.
TREMOR proposes a multimodal BCI in which the main goal is identifying, characterizing and tracking involuntary motor bioelectrical activity as a command to trigger a biomechanical suppression of tremor.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 791 194,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0