Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Longitudinal analysis to study neurodegenerative diseases mechanisms in specific neuronal subtypes

Ziel

Alzheimer’s disease (AD), Parkinson’s disease (PD) and Huntington’s disease (HD) are the most common human neurodegenerative diseases. Each features an abnormal accumulation of proteins, but whether the aggregation leads to neuronal death is controversial. HD is caused by a single mutation that increases the number of CAG repeats. Mutant huntingtin (htt) forms intraneuronal inclusion bodies (IBs). To determine if IBs are pathogenic, incidental, or a beneficial coping response, we developed an automated microscope system that enabled us to follow individual neurons over long periods of time. We prospectively measured the survival time of individual neurons and simultaneously monitored features, such as htt expression levels and IB formation. Using survival analysis methods, we sought to identify the best predictor of neuronal death. We found that the amount of diffuse mutant htt predicted death and that IB formation decreased the risk of neuronal death. Thus, IB formation may be a coping response against the more toxic diffuse mutant htt forms. Another common pathological hallmark of neurodegenerative disorders is a strong specificity for the affected neuronal populations. Paradoxically, the proteins affected in these diseases are ubiquitously expressed and yet only specific subsets of neurons are affected. Interestingly, areas less affected in HD brain patients show more IBs. Because aggregation and neuronal specificity are hallmarks of neurodegenerative diseases, we hypothesize that the different capacities of neuronal subtypes for handling mutant proteins (i.e. efficient aggregation or/and activating degradation pathways) explain differences in survival among neuronal types. We will express proteins affected in htt variants or PD (mutant versions of LRRK2) in different subtypes of primary neurons. Using longitudinal survival, we will determine if aggregation or degradation determines survival or death differentially in particular neuronal subtypes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

FUNDACION PARA LA INVESTIGACION MEDICA APLICADA FIMA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
AVENIDA DE PIO XII 55
31008 Pamplona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Comunidad Foral de Navarra Navarra
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0