Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Democratic Peace Theory: Recent Developments

Ziel

In the last two decades political philosophers and international relations (henceforth IR) scholars have widely debated the so called “democratic peace” thesis, i.e. the idea that liberal democracies are more pacific than authoritarian regimes. The history of the last two centuries suggests that democracies have never fought wars against each other (although they have often waged wars against authoritarian states). The democratic states – this is the core of the thesis – have constituted a kind of “separate peace”. The root of this thesis is to be found in the Kantian essay To Perpetual Peace (1795). Kant believed that peace is secure only if the citizens’ interest in avoiding the atrocities of war will influence the foreign policy of their government. And this clearly happens only if the government represents the people’s will. With a series of famous articles published from 1983 to 1986 Michael Doyle has placed Kant’s intuition back to the center of the international debate. The jointly Kantian-Doyleian thesis has been subject to a series of criticisms, arising mainly, but not only from the realist school. The proposed project intends to assess critically the debate, to select the most promising variations to the original Kantian-Doyleian Thesis, and to test the validity of the whole approach against the experience of the war in Iraq.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI CATANIA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
PIAZZA UNIVERSITA 2
95131 Catania
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Isole Sicilia Catania
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0