Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Role of spinal anti-inflammatory lipid mediators in inflammation and arthritis-induced pain

Ziel

More than 100 million Europeans are affected by arthritis and other rheumatic diseases that cause stiffness, inflammation and swelling in the joints. Notably, pain is one of the most bothersome symptoms reported by this group of people. Pain not only impairs the ability to function and reduces the quality of life, but also forms the basis for an increasing economical burden. According to the European Pain Network, chronic and recurrent pain accounts for nearly 500 million lost working days and a €34 billion hole in the economy every year across Europe. Acute local inflammation is self-limiting and resolves through an active termination program. Lipoxins and resolvins represent novel classes of lipid mediators that function as “braking signals” in inflammation. My recent work has shown that while systemic injection of lipoxins reduces both pain and edema, spinal delivery reduces inflammatory hyperalgesia without altering the peripheral inflammatory state. The lipoxin receptor, ALXR, was found expressed on spinal astrocytes, indicating that not only neurons, but also spinal non-neuronal cells participate in the regulation of pain signaling. The aim with the proposed studies is to 1) expand this work to examine if lipoxin A4 has anti-hyperalgesic effect in models of chronic inflammatory pain using experimental models of arthritis, 2) to include a second representative of anti-inflammatory lipid mediators, resolvins E1, and 3) to explore the hypothesis that pain may be sustained due to an impaired generation of counter-regulatory mediators. In addition, possible molecular mechanism by which lipoxins control astrocyte activation will be explored in astrocyte cultures. These studies promise to provide insights into novel mechanisms of regulation of spinal sensitization and inflammatory pain, shed light onto the role of non-neuronal cells in spinal nociceptive processing and point to novel drug targets for chronic inflammatory pain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0