Ziel
This project builds on recent developments in the management of Research Infrastructures, specifically the publication of the European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) Roadmap and four European conferences which discussed how to develop regional, national and international policy in this area, particularly the legal, financial, operational and governance aspects of managing large and complex research infrastructures. The principal aims of this proposal are to train senior policy makers and scientific decision makers, particularly in New EU Member States and Associated States, in the practical governance and management requirements of pan-European and transnational Research Infrastructures; and to develop a policy framework directed at managing future large Research Infrastructures across national boundaries. Key deliverables of the project will be a symposium entitled ‘Realising and Managing International Research Infrastructures’ which it is proposed to hold in three leading centres of European research – London/Oxfordshire, Grenoble and Hamburg. The project Coordinator will be Imperial College London, which will work closely with its partners, ESRF, ILL, Elettra, DESY and UKAEA-Culham ensuring that the outcomes have the authority and support of leading organisations in this field. Additionally, the symposium will result in a network of experts, delegates and other organisations active or interested in managing RIs. Discussions during the conferences, and afterwards through the network and published preliminary policy paper and Symposium Report, will identify the essential requirements for taking forward the ESFRI Roadmap. The resulting sharing of experience and knowledge will be an essential component of a European strategy for developing and safeguarding Europe’s high quality research community and will contribute to the effectiveness and impact of research across Europe.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.