Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

How to achieve sustainable water ecosystems management connecting research, people and policy makers in Europe

Ziel

The issue of concern of the AWARE project is the anthropogenic deterioration of water ecosystems, in particular in coastal areas. The new approach proposed by the AWARE project to enhance connectivity between research and policy-making exploit the concept of integrated adaptive ecosystem management, engaging scientists, policy makers and the public (the latter including both stakeholders and lay citizens/water users) into comparable case studies of participatory scenario-building. The emphasis given to the role of the public enlarges the concept of organisational learning to the wider concept of social learning. The specific objectives and WPs of the AWARE project will include therefore: WP1: to design and prepare the pilot experiments of participatory scenario-building; WP2: to perform three case studies of participatory-scenario building in different coastal regions of Europe; WP3: to make an evaluation and assessment of the pilot case studies and of the proposed approach; WP4: to foster networking between science institutions, policy authorities and stakeholders in the case study areas and at EU level, and disseminate the approach elsewhere in Europe. The AWARE consortium includes 14 partners of complementary expertise in the field of aquatic ecosystems studies (UU, UPMC, ULB, UNIPR), social sciences (ADELPHI, ICCR, Missions Publiques), system analysis (ISIS, JRC-IES, UNISI) and integrated water management (BIOFORSK, POLIEDRA), plus the Environmental Service from the Provincial Administration of Ferrara and the Baltic Environmental Forum (BEF). The consortium will be complemented by an advisory group of 10 policy makers and stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

ISTITUTO DI STUDI PER L'INTEGRAZIONE DEI SISTEMI - SOCIETA'COOPERATIVA
EU-Beitrag
€ 359 751,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0