Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PlantPower - Living plants in microbial fuel cells for clean, renewable, sustainable, efficient, in-situ bioenergy production

Ziel

Living plants in microbial fuel cells might be used as future large-scale Europe wide green energy providers. Such a system can produce in-situ 24 hours per day green electricity or biohydrogen without harvesting the plants. That this might become true was indicated by our first small scale proof of principle experiments describing the so called Plant Microbial Fuel Cell (Plant-MFC) (Strik, 2008, De Schamphelaire, 2008). The Plant-MFC aims to transform solar radiation into green electricity or biohydrogen in a clean and efficient manner. In the Plant-MFC concept, living plants and living microbes form an electrochemical system that is capable of sustainable production of green electricity or biohydrogen from solar energy. By its nature, the Plant-MFC is in potential 5 times more efficient than conventional bio-energy systems. The technology might be implemented in several ways, ranging from local small scale electricity providers to large scale energy wetlands & islands, high-tech energy & food supplying greenhouses and novel biorefineries. This way, affordable bioenergy maybe produced in Europe as well as in developing countries. Plant-MFCs can be integrated in landscapes invisibly which makes this technology socially highly acceptable. However, exploration of new areas of science & technology is necessary to overcome Plant-MFCs bottlenecks and to make this principally clean, renewable and sustainable technology come true. It is now time to show that significant independent European biofuel & bioelectricity production is possible; we propose that Plant-MFCs can be an excellent choice for our future. We expect that Plant-MFC technology can at least cover 20% of Europe’s primary energy need in a real clean & sustainable way. The Plant-MFC concept has several attractive qualities which can provide the significant break through for sustainable energy production in Europe. It will reinforcing competitiveness of Europe since Plant-MFC is world-wide implementable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2008-FET
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 010 875,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0