Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Coordination action on Environmental Technology Verification ETV - Building a framework for international cooperation

Ziel

AdvanceETV aims to demonstrate that the proposed schemes and protocols for Environmental Technologies Verification systems have the potential to be recognised internationally. Thus the main objective is to develop an international framework for cooperation and mutual recognition by supporting the cooperation of international ETV activities, e.g the International Working Group (IWG). This requires support by joint coordination activities: (I) Providing a European basis for mutual recognition (II) Coordinating requirements for co-verification and joint verification (III) Developing a framework for international harmonization The European basis will be elaborated through integrating previous and on-going European RTD. This is done by bringing together protocols/verification reports out of the FP6 projects, consolidating stakeholder feedback of RTD and EC activities and by integrating experiences out of the CEN workshop agreement (CWA) elaboration and use. To raise awareness on gaps and overlaps of international cooperation a case study workshop on co- and joint verification will be initiated together with U.S. and Canadian partners. To foster recognition by harmonisation a standardisation framework will be identified to prepare the initiation of a standardisation procedure. Cross cutting issue workshops ensure feedback and exchange between these different areas. To bring forward mutual recognition, to support cooperation by co-/joint verification and harmonisation requires a strong link to international ETV activities and the IWG on ETV. A confirmed expert board with ETV system representatives from Canada, U.S. South Korea, Japan and others provides the direct link here. This concept supports the working structure of the CA: focused on a series of conferences, coordinated with international ETV activities, serving as a platform for incremental consolidation of the international framework.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

DECHEMA GESELLSCHAFT FUR CHEMISCHETECHNIK UND BIOTECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 272 263,00
Adresse
THEODOR HEUSS ALLEE 25
60486 Frankfurt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0