Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sustainable Soil Upgrading by Developing Cost-effective, Biogeochemical Remediation Approaches

Ziel

UPSOIL aims to achieve a breakthrough in in-situ remediation through an innovative technological perspective taking into account the physical properties and the biogeochemical reactivity of the soil as well as the contaminants. To this end UPSOIL will develop robust technologies for fast, cost-effective, integrated source zone and plume treatment. These are designed to result both in timely reached restored soil functions and associated risk levels, and a maximal use of the natural soil rehabilitation potential at a longer term. UPSOIL thus supports soil function preservation and faster restoration and sustainable redevelopment of European regions and cities that carry the burden of historical soil contamination. Accompanying goals are to broaden the market of soil remediation for SMEs and to build confidence with regulators in adopting sustainable in-situ remediation as the preferable approach for soil restoration. UPSOIL will focus on soils with organic contaminants while addressing effects on metal mobilization, aiding in the remediation of the most pressing soil pollution cases in Europe. Within the UPSOIL perspective, smart coupling of technologies is one approach to optimise remediation with respect to cost, time and soil sustainability. In addition, highly innovative techniques (to be patented) will be developed. These include the automatic targeting of the injection of the remedial agent, and the use of specifically developed selective remedial agents that preferably react with the contaminant and not with the soil matrix. UPSOIL joins strong partners from different EU regions that form a balanced mix of scientific knowledge groups, applied science experience, and practical input through SMEs and contractors that also secure testing of the technologies develop in real field site situations and a further market application of the developed knowledge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
EU-Beitrag
€ 500 444,50
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0