Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Efficient and robust fuel cell with novel ceramic proton conducting electrolyte

Ziel

EFFIPRO will develop electrolytes and electrodes for proton conducting fuel cells (PCFCs) based on novel LaNbO4-type and similar proton conducting oxides that, unlike earlier candidates, are chemically stable and mechanically robust. The transport of H+ makes water form on the cathode side, avoiding fuel dilution and recycling and reducing risk of destructive anode oxidation, even at peak power. Moreover, the high operating temperature (e.g. 600 °C) alleviates recycling of liquid water and coolants, and provides efficient heat exchange with heat grids or fossil fuel reformers. All these give PCFCs major benefits in fuel utilisation, overall efficiency, and system simplicity with reformed fossil fuels as well as hydrogen from renewables. However, the proton conductivities of candidate materials are insufficient, and the project aims to improve proton conductivity through doping strategies and interface engineering, investigating new classes of stable proton conducting oxides, and developing technologies for thin film electrolytes on suitable substrates. Novel cathodes will be devised, all to bring area-specific electrolyte and interface resistances down to 0.2 Ωcm2 each within this first project. New production routes of precursors and materials are included, as well as surface kinetics research and cost reduction by mischmetal strategies. The project is accompanied by complementary national initiatives and projects e.g. on fundamental characterisation and interconnects. Novel PCFC technology involves high risk and long term research that needs concerted action from many actors including the emerging nano-ionics field. It is the aim that PCFCs by 2020 will be available, accelerate the use of fuel cells, reduce CO2 emissions, and increase efficiency by 10 % where applied, promote the hydrogen society, and be a dominating fuel cell technology. The project counts 7 partners in 5 countries, with leadership and PCFC dedication. It lasts 3 years and educates/trains 5 PhD/post-docs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-NMP-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 580 800,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0