Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Association of European Marine Biological Laboratories

Ziel

Europe has a very long and distinguished history in Marine Biology and its coastal marine biological stations are the oldest in the world. For example, Stazione Zoologica in Naples (SZN), Station Biologique in Roscoff (SBR) and Kristineberg Marine Research Station in Fiskebäckskil (KMRS) were all established in the late 19th Century. They began an enviable tradition as marine biological research stations that acted, even at that time, as international infrastructure sites to serve, enhance and develop collaborative marine research worldwide. Now, however, they have become a new breed of marine research station, developing and applying new technologies and facilities that allow a higher quality of service, not only to the marine biologist community but also to the increasing numbers of scientists that are turning to marine organisms as models with which to investigate fundamental questions in biology. Building upon this enviable tradition ASSEMBLE seeks to create a network of key marine biological research stations around the European coastline including the sub-tropical station at Eilat (IUI). Uniquely, we also include a Pacific site in Chile (PUC) that provides access to one of the most important upwelling sites in the world. We aim to develop an integrated infrastructure that will make possible for biologists in Europe to study a range of unique coastal ecosystems and a wide variety of marine organisms using the most advanced approaches in modern biology. It will be based on the existing hosting capacities, sea-going facilities and research background of these marine stations, which, as noted above, already have a long experience in hosting students and visiting scientists. This infrastructure will focus on key marine ecosystems and biological models, making possible both the enhancement of existing infrastructures and the introduction and development of new technologies. These include, for example, indoor and outdoor equipment for the cultivation/raising/study o

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 104 756,72
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0