Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Astrophysical Dynamos

Ziel

Magnetic fields in stars, planets, accretion discs, and galaxies are believed to be the result of a dynamo process converting kinetic energy into magnetic energy. This work focuses on the solar dynamo, but dynamos in other astrophysical systems will also be addressed. In particular, direct high-resolution three-dimensional simulations are used to understand particular aspects of the solar dynamo and ultimately to simulate the solar dynamo as a whole. Phenomenological approaches will be avoided in favor of obtaining rigorous results. A major problem is catastrophic quenching, i.e. the decline of dynamo effects in inverse proportion to the magnetic Reynolds number, which is huge. Tremendous advances have been made in the last few years since the cause of catastrophic quenching in dynamos has been understood in terms of magnetic helicity evolution. The numerical tools are now in place to allow for magnetic helicity fluxes via coronal mass ejections, thus alleviating catastrophic quenching. This work employs simulations in spherical shells, augmented by Cartesian simulations in special cases. The roles of the near-surface shear layer, the tachocline, as well as pumping in the bulk of the convection zone are to be clarified. The Pencil Code will be used for most applications. The code is third order in time and sixth order in space and is used for solving the hydromagnetic equations. It is a public domain code developed by roughly 20 scientists world wide and maintained under an a central versioning system at Nordita. Automatic nightly tests of currently 30 applications ensure the integrity of the code. It is used for a wide range of applications and may include the effects of radiation, self-gravity, dust, chemistry, variable ionization, cosmic rays, in addition to those of magnetohydrodynamics. The code with its infrastructure offers a good opportunity for individuals within a broad group of people to develop new tools that may automatically be useful to others.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
EU-Beitrag
€ 2 220 000,00
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0