Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanics of Energy Dissipation in Dense Granular Materials

Ziel

Granular materials are of interest to different fields of the physical sciences and engineering. To model their behaviour, either a solid- or fluid mechanics approach is used. Rather than deforming uniformly, granular fluids develop thin shear-bands, which mark areas of flow, material failure and energy dissipation. The MEDIGRA project proposes a thorough experimental, theoretical and numerical study of the Mechanics of Energy DIssipation in dense GRAnular materials. The fundamental challenge faced by the project is to quantify the various energy dissipation mechanisms in dense granular materials using innovative thermo-poromechanical experiments. The measured characteristics are expected to lead to the formulation of appropriate analytical and numerical tools aimed to describe the mechanical behaviour of granular materials from the rigorous angle of energetics. In particular, the project proposes to: 1) Design, develop, install and exploit a novel Thermographic High Speed Cylinder Shear Apparatus (THSCSA) to study the properties of the mechanical and thermal boundary layer that is forming at the inner rotating-drum material interface, as well as determining the required thermographic properties of granular materials. 2) Convincingly quantify the way the total energy dissipation is split into heat production, grain breakage and other mechanisms, using the project-developed THSCSA apparatus and other advanced experimental apparatuses. 3) Develop physical models and robust numerical tools capable of incorporating the experimentally obtained dissipation characteristics. 4) Test the knowledge acquired within the project in two applications (shear segregation and landslide modelling). The project aims to advance our knowledge on the basic physics behind long-standing open problems such as the “heat-flow paradox” in earthquake mechanics, the lifetime prediction of imminent catastrophic landslides and the applicability of continuum approximations to segregation phenomena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
EU-Beitrag
€ 981 600,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0