Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mathematical Methods for Financial Risk Management

Ziel

Since the pioneering works of Black & Scholes, Merton and Markowitch, sophisticated quantitative methods are being used to introduce more complex financial products each year. However, this exciting increase in the complexity forces the industry to engage in proper risk management practices. The recent financial crisis emanating from risky loan practices is a prime example of this acute need. This proposal focuses exactly on this general problem. We will develop mathematical techniques to measure and assess the financial risk of new instruments. In the theoretical direction, we will expand the scope of recent studies on risk measures of Artzner et-al., and the stochastic representation formulae proved by the principal investigator and his collaborators. The core research team consists of mathematicians and the finance faculty. The newly created state-of-the-art finance laboratory at the host institution will have direct access to financial data. Moreover, executive education that is performed in this unit enables the research group to have close contacts with high level executives of the financial industry. The theoretical side of the project focuses on nonlinear partial differential equations (PDE), backward stochastic differential equations (BSDE) and dynamic risk measures. Already a deep connection between BSDEs and dynamic risk measures is developed by Peng, Delbaen and collaborators. Also, the principal investigator and his collaborators developed connections to PDEs. In this project, we further investigate these connections. Chief goals of this project are theoretical results and computational techniques in the general areas of BSDEs, fully nonlinear PDEs, and the development of risk management practices that are acceptable by the industry. The composition of the research team and our expertise in quantitative methods, well position us to effectively formulate and study theoretical problems with financial impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 880 560,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0