Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-Assembled Polymer Membranes

Ziel

The aim of SELFMEM is to develop innovation in the field of nanoporous membranes. This will be achieved by taking advantage of the self-assembly properties of block copolymers leading to highly porous membranes with adjustable, regular-sized pores of tailored functionalities. Both polymeric and inorganic (silicon) membranes will be developed. In the case of isoporous polymeric membranes focus will be laid on the formation of integral-asymmetric block copolymer membranes with an isoporous top layer as a function of the block copolymer structure and the preparation conditions. Isoporous inorganic membranes will be prepared by using a thin block copolymer film as a mask for selective etching. The possibilities to systematically vary the pore size and density by varying the block copolymer mask structure will be investigated. The block copolymers will be synthesized by controlled polymerisation techniques (anionic, group transfer, and different radical polymerisations), depending on the chosen monomers. The characterisation during and after formation of the membranes will be carried out by light and various x-ray scattering techniques, by scanning force microscopy, and by different electron microscopic techniques. Both types of membranes will be post-functionalized in order to tune their final properties. The membranes will be tested for their applicability in different areas. Separation of gases (like H2/CO2) and proteins as well as water purification will be addressed in this project. Modeling and theory will support the understanding of the structure formation of these membranes and help to optimise membrane design. The results of SELFMEM will increase European competitiveness in strategic markets such as gas purification, water treatment and molecular biology. The consortium consists of 12 partners from 10 countries, including 4 companies from 3 countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-SMALL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM HEREON GMBH
EU-Beitrag
€ 863 940,00
Adresse
MAX PLANCK STRASSE 1
21502 Geesthacht
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Herzogtum Lauenburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0