Ziel
This 24-month project joins ca. 30 science festivals and science centres/museums all over Europe, increasing visitors for both and also the impact on citizens, aiming to analyse this impact – under the main topic “Life Sciences”. It consists mainly of three building blocks within “Launch” and “Finals”: • “Exchange” of new types of presentations between European science festivals • “Science Parliaments” debating and deciding • “Impact Comparison Study” to evaluate all the tools. Life Sciences are a model to debate implications of science on our society. The project process: The coordinator issues a Call for new interactive science presentations, developed by Pairs of Partners (festival organiser, science museum/centre) from two countries including scientists. They develop together - following a set of quality criteria - a presentation to communicate a current peer-reviewed cross-national European research project in the area of “Life Sciences”. The selected ~30 Partners will meet at a Launch Event to learn through the exchange of expertise and experiences. They will also receive all of the necessary project information at this event. Then the 2WAYS Exchange starts: The presentations are exchanged between the Partners and presented at both of their festivals – all over Europe. Each festival has also a debate area called “Science Parliament”, where structured debates are organised with moderators, hearing experts, standardised main questions to collect comparable results among all Partners. An “Impact Comparison Survey” is conducted to analyse the impact of the presentations/de¬bates on the opinions of the visitors (questioning before/after participating). The 2WAYS Finals brings together all of the presentations making up the Exchange. The individual results of the Science Parliaments’ debates will be discussed on a European level to form overall recommendations. All of the activities will be documented in detail for later use by others.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1230 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.