Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Towards Open Societies? Trends, Variations and Driving Forces of Intergenerational Social Mobility in Europe over the Past Three Centuries

Ziel

Have our societies become more meritocratic, in the sense of more open , more fluid ? And if so, why, since when, and how quickly? We answer these points by studying intergenerational social mobility during the past 300 years. More precisely, we compare the social class positions of children with those of their parents in various epochs, countries, and within countries in various regions, and relate these associations to the institutional contexts of the societies and to notable characteristics of the individuals in question.

Has there been a trend towards more intergenerational social mobility in all or some parts of Europe? Have levels of mobility converged? If so, where and when did those trends start? What were the determinants of social mobility in the various regions and historical periods? Which institutions have historically furthered and which have hampered social mobility between the generations?

This research project is grounded in the belief that social mobility patterns differ significantly and meaningfully over time and between regions. This has been masked by the fact that even the most brilliant contemporary studies of social mobility (a) have only the short time span surveys allow, (b) can thus only partially consider institutional variation, and (c) assume invariance or linear trends. Historical variance often appears either absent or meaningless.
The long time horizon of this research programme in combination with measured institutional variation at the regional level in historical societies will allow us to (a) capture slow changes, (b) test better for changes that are non-linear and do not appear in all regions at the same time, and (c) connect observed changes to institutional determinants.

We will do this using a unique historical database of 3.7 million individual records from historical vital registers, employed in combination with surveys, autobiographies, job advertisements in newspapers, and data on institutional contexts. U

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 1 921 128,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0