Ziel
In the absence of formal contracts and sanctioning agencies, many economic exchanges are based on informal arrangements that cannot be enforced through courts or monitored by external parties. In this project, we study the role of social capital in generating social sanctions that agents can use to enforce informal arrangements. Typically, in the literature, social sanctions are posited parametrically, and are supposed to be used unilaterally whenever there is a breach in the contract . They are thus conceived essentially as an instrument to sustain existing agreements. This argument however relies on unduly restrictive assumptions on the nature and the use of social sanctions: they are costless and they can be used only against defecting members. We intend to go beyond the literature by properly modelling what constitutes a social sanction, so as to provide stronger micro-foundations to this concept. We therefore intend to first investigate the mechanisms through which social capital, in the sense of dense interdependence between agents, generates social sanctions. In a second step, we will explore the impact of social sanctions in sustaining existing agreements, allowing sanctions to be used to force agents to renege on their obligations if such defection is beneficial to their particular group. To give an example, in the context of micro-credit, group members can use social sanctions to enforce repayment of the loan to the bank but, with appropriate norms and beliefs, they can also use the same sanctions to enforce collective default against the lending agency. At the theoretical level, we will explore the role of social sanctions in micro-credit groups, in collective action problems and in informal insurance arrangements. We shall also carry out two empirical projects based on original data sets: one on the evolution of microfinance groups in India, and the other on social sanctions and pressures for interpersonal redistribution in Cameroon.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
5000 NAMUR
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.