Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Analysis and assessment of the new European Agri-food Law in the contexts of food safety, sustainable development and international trade

Ziel

In Europe, agri-food legislation has been substantially transformed between 2002 and 2007. The result is metamorphosed law that must take place at the same time in a global free market economy, in European policies of public health and sustainable development, and in the legal regulation of global trade. This metamorphosis rendered inevitable in order to respond to three essential concerns: Developing the economic sector based on a high level of food safety; Putting food law and the European strategy of sustainable development in phase; Transcribing into the new agri-food law the environmental, cultural or social values Europe wishes to defend within the international trade. This new law is extremely fragmented and disparate, a fact that might hamper its understanding. This is why there is need to make it formally and substantially homogeneous in order to study it afterwards, to develop its study at universities, to make it more easily accessible to economic operators and to diffuse its contents to non European countries wishing to have their food products accepted in Europe. This radical change in agri-food law has a particular importance since this law must take the perspective of sustainable development into account. So, it is necessary to determine the content of the sustainable development concept in relation to food legislation. Such a determination will contribute to put in light the shared and non market-oriented values for which agri-food law is or should be a key contributor. Some of them have roots which may likely go back as far as when agriculture began. Others come from our social history, Human rights, actuality& Beyond the search for these values of our origins, past or present, the effort is to envisage concretely how the cultural relations of man to soil and food are reconciled within European agri-food law and in various legal systems in the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE NANTES
EU-Beitrag
€ 1 940 000,00
Adresse
QUAI DE TOURVILLE 1
44035 NANTES CEDEX 1
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Pays de la Loire Pays de la Loire Loire-Atlantique
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0