Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Strong, the Weak and the Cunning: Power and Strategy in Voting Games

Ziel

The recent extensions of the European Union brought a priori measures of voting power (power measures or power indices) in the spotlight. Originating from game theory these measures serve as indicators of the voting powers of players in a given voting situation. However, a priori measures of voting power are no more than statistical expectations of power as a result of random voting and therefore power indices lack the game theoretical features attributed to them. We rebuild these game theoretical foundations by introducing strategic power indices: we expand the model by allowing players to reject particular coalitions and thereby possibly increase their power. We characterise strategic power indices and apply them to real-life voting situations, such as the European Union’s Council of Ministers. We discuss implications to values, in particular the Shapley value. Further, we extend these models to farsighted players, players with preferences, such as for games on convex geometries and for games on networks. We also consider a modification of strategic power indices where players can renegotiate blocked coalitions and in these negotiations different credits can be given to critical/pivotal players in the same coalition. Finally, we develop a model to calculate the “true” power of a winning coalition in a parliamentary voting situation, where the power of a particular coalition belongs to the interval [0,1] to reflect the margin by which it is winning/losing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

OBUDAI EGYETEM
EU-Beitrag
€ 9 000,00
Adresse
BECSI UT 96 B
1034 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0