Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Dynamics of Colour Revolutions in the Post-Communist World

Ziel

The proposed research project will probe the significance of the ‘colour revolution’ regime-change process. The term ‘colour revolutions’ is popular shorthand to describe as a single phenomenon a number of non-violent protests that succeeded in overthrowing post-communist authoritarian regimes (e.g. Georgia, 2003; Ukraine, 2004; Kyrgyzstan, 2005). By exploring carefully crafted research questions, the applicant intends to generate a theory of ‘colour revolutions’ that can provide some common points for the changes that have occurred. A large part of the research will be based on in-depth qualitative research employing process tracing techniques. Data will be drawn from a wide range of one-on-one interviews with key actors involved in the colour revolution movements as well as a comprehensive review of relevant literature and analysis of available documentation. During the 36-month re-integration period, over 70% of the time will be spent at Dublin City University (DCU) while three 3-month research trips to the former USSR are envisaged. Research trips would occur as much as possible during vacation time at DCU so as to maximise presence at DCU and utilise essential resources. The primary purpose of these trips will be to collect data and conduct in-depth interviews and the execution of the work will be assisted by a variety of academics, research organisations and universities in the former Soviet Union. Up to 18 seminars are anticipated during this period, in DCU and during the three research trips. Research assistants will be employed throughout, their main tasks being to arrange, translate and transcribe interviews, and to identify and translate relevant native-language data. The project is crafted specifically with a view to fostering ties between DCU and several institutions in the former USSR. The proposal clearly foresees collaboration with research institutes, universities, resource centres and think tanks in several post-soviet countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

DUBLIN CITY UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
Glasnevin
9 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0