Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Developing "human-centric" technology for industrial robots
Robots for industrial production still need a lot of skilled engineering effort for installation, setup and programming. They also require closed-ended environments, with physical protection devices to separate them from human workers. The http://www.fp7rosetta.org/(öffnet in neuem Fenster)" target="_blank">ROSETTA project develops a new generation of robot controller technology for dual-arm industrial robots that will work together with humans. The controller will execute complex tasks with a high degree of autonomy, because it has network access to a knowledge repository in which the collective experience of human robot programmers, production process engineers, and previous sensor-based robot task executions, is collected and made accessible. The expected project results are a new paradigm for engineering & instructing of robots and new sensing, control and decision making methods for safe physical human-robot co-operation.
The ROSETTA project develops a new generation of robot controller technology for human-like industrial robots working together with humans. The control system uses a variety of sensor-based skills, together with knowledge about how to adapt them on-line to the concrete situation. The controller executes complex tasks with a high degree of autonomy, because it has network access to a knowledge repository and management system. The knowledge repository receives feedback from a population of installed robot systems, that have received their programmes from the repository earlier, and that now share their individual improvements and experiences. The knowledge repository can thus improve and extend itself at an unprecedented fast rate.
This will result in:
- A new paradigm for engineering & instructing of robots, based on robot task and skill representations. Human programmers will be able to build a robot application using task-level instructions, embedding knowledge about the sensing, planning, control and decision making that is appropriate for the task. A breakthrough will be finding representations of all types of knowledge required in the envisaged production application. These results will be implemented on a controller and tested in an assembly application with human-like robots, with on-line error detection and error recovery, using adaptive hybrid control for self-improvement, and natural language interaction.
- New sensing, control and decision making methods for safe physical human-robot interaction. This includes new functionalities that are "human-centred": the controller has knowledge about how it could inflict injuries on humans, and how to avoid them, and it is equipped with sensors, sensor processing and reasoning capabilities to find the optimal trade-off between effective progress in its task and safe and psychologically acceptable physical interaction with the human co-worker(s), which will be subject to standardisation efforts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
721 83 Vasteras
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.