Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Theory of Dynamical Processes in Semiconductor Nanostructures

Ziel

We envision to develop a computational method base on first-principles (i.e. ab-initio) and empirical pseudopotentials that is, unlike any other method, able to treat the relevant size range of semiconductor nanostructres (i.e. between 1000 and one million atoms), on an atomistic footing, including dynamical effects at the many-body level. The method will be developed following a bottom-up approach, i.e. starting from the most accurate description available such as density functional theory. The vibrational and electronic properties obtained this way for small clusters consitute the back-bone of the method and will be used to construct a robust and accurate desciption based on classical force fields (for the phonons) and semiempirical pseudopotenitals (for the electrons). The results obtained, including electron-phonon coupling, will then be used in a configuration interaction approach that will give us access to the correlated many-body wave functions of the excitation. The developments lean on developments undertaken by the P.I. in the last 6 years and will be accurate and general; being able to deal with arbitrary shapes and a wide range of materials. From the resulting many-body wave functions (including phonons) a wide range of new physical effects will be available, such as electronic relaxation times, spin relaxation times, temperature effects, Raman spectra, Polaron couplings, photon linewidth, which are key components in fields such as quantum information/computing, spintronics, lasers, nano-electronic devices, photovoltaic and even medicine. Besides its relevance for nanotechnology, the development presented here will have a significant impact for basic science research. Many of the concepts valid in solid-state physics are challenged in the nanometer scale and many fundamental discoveries can be expected that cross the boundary of physics to chemistry and biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0