Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biogenesis of Oncogenic MicroRNAs : from the structure of the microRNA processing complexes to the inhibition of the maturation of human oncogenes

Ziel

Micro-RNAs are a recently identified class of small non-coding RNAs that have been shown to regulate the expression of up to 30% of human genes. The contribution of miRNAs in gene regulation is gaining considerable attention, particularly given the growing links between miRNA mis-function or expression and disease. Certain miRNAs have been demonstrated to display oncogenic-like phenotypic effects and their overexpression is heavily implicated in the development of cancers. MiRNAs mature via a two-step pathway involving two processing complexes: first Drosha-DCGR8 and second Dicer-PACT-TRBP. The two ribonucleases Drosha and Dicer are recruited by multi-domain RNA-binding accessory proteins that interact with specific, but currently unknown, structural features present in immature miRNAs. In this project I propose to perform an ambitious and comprehensive multidisciplinary analysis of biomolecular interaction networks involved in human miRNA biogenesis. An automated molecular biology approach will be employed to rapidly clone, express and screen soluble domains derived from each modular processing protein. I will use the latest fast NMR methods to rapidly assess protein and RNA folds, and protein and RNA interaction sites. These results will define the roles of each biogenesis protein, describe RNA recognition mechanisms and reveal the first atomic resolution picture of miRNA processing complexes. This structural evaluation will form the basis for the design and testing of inhibitors of miRNA biogenesis. Over-expression of oncogenic miRNAs correlates well with cancer. I propose to evaluate the possibility of using anti-sense oligonucleotides to block the regions of the immature miRNA recognized by the biogenesis machinery. The efficacy of these molecules will be explored in vivo with the view to developing innovative ways of probing miRNA function or potential new cancer therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0