Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Social Signal Processing Network

Projektbeschreibung


Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Fosters a research community studying conceptual modelling, automatic analysis and artificial synthesis of "social signals", verbal and nonverbal behavioural cues aimed at conveying social meaning.

The ability to understand and manage social signals of a person we are communicating with is the core of social intelligence. Social intelligence is a facet of human intelligence that has been argued to be indispensable and perhaps the most important for success in life.
Although each one of us understands the importance of social signals in everyday life situations, and in spite of recent advances in machine analysis and synthesis of relevant behavioural cues like blinks, smiles, crossed arms, laughter, etc., the research efforts in machine analysis and synthesis of human social signals like empathy, politeness, and (dis)agreement, are few and tentative. The main reasons for this are the absence of a research agenda and the lack of suitable resources for experimentation.
The mission of the SSPNet is to create a sufficient momentum by integrating an existing large amount of knowledge and available resources in Social Signal Processing (SSP) research domains including cognitive modelling, machine understanding, and synthesizing social behaviour, and so: (i) enable creation of the European and world research agenda in SSP, (ii) provide efficient and effective access to SSP-relevant tools and data repositories to the research community within and beyond the SSPNet, and
(iii) further develop complementary and multidisciplinary expertise necessary for pushing forward the cutting edge of the research in SSP. The collective SSPNet research effort will be directed towards integration of existing SSP theories and technologies, and towards identification and exploration of potentials and limitations in SSP. A particular scientific challenge that binds the partners is the synergetic combination of human-human interaction models and tools for human behaviour sensing and synthesis within socially-adept multimodal interfaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 1 082 664,00
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0