Projektbeschreibung
Embodied Intelligence
The goal of the eMorph project is to design asynchronous vision sensors with non-uniform morphology, using analog VLSI neuromorphic circuits, and to develop a supporting data-driven asynchronous computational paradigm for machine-vision that is radically different from conventional image processing. The mainstream computational paradigm in embodied intelligence is digital and it is clear that conventional digital systems have difficulties in performing robustly even in the most mundane tasks of perception. They require vast amounts of resources to extract relevant information, but still fail to produce appropriate responses for interacting with the real-world in real time. In addition, in sensory perception tasks, the data acquired from the sensors is typically noisy and ambiguous. "Frame-based" time sampling and quantization artifacts present in conventional sensors are particularly problematic for robust and reliable performance. The situation is clearly different in biological systems. In particular, biological neural systems vastly outperform conventional digital machines in almost all aspects of sensory perception tasks. Despite its dramatic progress, information technology has not yet been able to deliver artificial systems that can compare with biology. There are limitations both at the technological level, and at the theoretical/computational level. Analog computation - free from the limits of sampling - provides a solution. Analog devices are fast, as time constants are in the range of the rising time of the transistor currents. Event-driven computation intrinsically adapts the sensor response to the time constants of the real world. The sensor response is automatically regulated to match the incoming signal range, and so is robust. Moreover as only important events are coded, they are also efficient. The eMorph project thus aims to design novel, data-driven, biologically inspired, analog sensory devices while also developing new asynchronous event-driven computational paradigms for them. eMorph aims to adapt the computational engine of the cognitive system (its morphology with respect to computation) to the dynamics of the real world rather than furiously sample the physical sensory signals in an attempt to obtain adequate bandwidth. Structure and morphology will be matched to the requirements of the robot's body and its application domain with testing to be carried out on the advanced humanoid robotic platform, iCub (project RobotCub, http://www.robotcub.org(öffnet in neuem Fenster)). The project will assemble a small but focused team of researchers from European leading institutions with well balanced complementary skills around these common goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.