Projektbeschreibung
Digital libraries and technology-enhanced learning
Despite this importance, there is an alarming decline in the number of students choosing science subjects. Reasons for this include the perceived complexity, the idea that these subjects are uninteresting and tedious, and the lack of effective cognitive tools that enable learners to acquire the expertise in a way that fits its qualitative nature. The DynaLearn project seeks to address these problems by integrating well established, but currently independent technological developments, and utilize the added value that emerges. Specifically, diagrammatic representations will be used for learners to articulate, analyse and communicate ideas, and thereby construct their conceptual knowledge. Ontology mapping will be used to find and match co-learners working on similar ideas to provide individualised and mutually benefiting learning opportunities. Virtual characters will be used to make the interaction engaging and motivating. The development of the workbench will be tuned to fit key topics from environmental science curricula, and evaluated and further improved in the context of existing curricula using case studies. Through this approach, the DynaLearn project will deliver an individualised and engaging cognitive tool for acquiring conceptual knowledge that fits the true nature of this expertise. Conceptual knowledge of system's behaviour is crucial for society to understand and successfully interact with its environment. Acquiring this expertise is therefore a valuable aspect of science education.
Despite this importance, there is an alarming decline in the number of students choosing science subjects. Reasons for this include the perceived complexity, the idea that these subjects are uninteresting and tedious, and the lack of effective cognitive tools that enable learners to acquire the expertise in a way that fits its qualitative nature. The DynaLearn project seeks to address these problems by integrating well established, but currently independent technological developments, and utilize the added value that emerges. Specifically, diagrammatic representations will be used for learners to articulate, analyse and communicate ideas, and thereby construct their conceptual knowledge. Ontology mapping will be used to find and match co-learners working on similar ideas to provide individualised and mutually benefiting learning opportunities. Virtual characters will be used to make the interaction engaging and motivating. The development of the workbench will be tuned to fit key topics from environmental science curricula, and evaluated and further improved in the context of existing curricula using case studies. Through this approach, the DynaLearn project will deliver an individualised and engaging cognitive tool for acquiring conceptual knowledge that fits the true nature of this expertise. Conceptual knowledge of system's behaviour is crucial for society to understand and successfully interact with its environment. Acquiring this expertise is therefore a valuable aspect of science education.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.