Projektbeschreibung
Intelligent Content and Semantics
A Semantic-based Open Source Platform for Small to Medium CMS Providers
IKS will raise the semantic capability of European software houses to develop intelligent content management solutions for their customers.
What is IKS?
IKS is an integrating project targeted at the hundreds of SMEs in Europe, which are providing technology platforms for content and knowledge management to thousands of end user organisations. Downstream, hundred-thousands of corporate end users and millions of content consumers are affected by the quality of service provided through these platforms. The majority of these platforms lack the capability for making use of semantic web enabled, intelligent content, and therefore, lack the capacity for users to interact with the content at the user‘s knowledge level!
The major technological result of the project will be the “Interactive Knowledge Stack“, a layered set of software components and specifications which will make traditional content management platforms capable of dealing with the future “Semantic Web“.
IKS will close the ...
• engineering gap for CMS architectures: the Interactive Knowledge Technology Stack will enable many open source CMS frameworks to become semantically enabled
• research gap on user interaction with knowledge objects: the use of semantics to support direct user interaction with knowledge content will be a focus of Interactive Knowledge
• research gap on empirical validation: we involve a group of six technology providers and further 50 smaller CMS/KMS providers for controlled engineering experiments to ensure quantitative analysis of requirements and of subsequent technology validation for semantically enabled, interactive knowledge and content management systems.
• ... impact gap for industrial take-up: starting with six industrial partners in the consortium, we will recruit 50 more European CMS/KMS providers and activate a dozen relevant open source communities to embrace IKS specifications, and be present in standards bodies (W3C,OASIS, etc).
IKS invites all stakeholders to work towards bringing European CMS/KMS providers to the leading edge of innovation in knowledge technologies, for the benefit of all users.
IKS Approach
IKS has developed a working hypothesis which we call the Interactive Knowledge Stack. We are trying to start a dialogue in the developer community, about the need for a conceptual layering. As a start, we developed the following concepts, visualized in the diagrams.
IKS does not say anything about implementation technology, but it tries to say something about translation from behavioural layers (at the level of interfaces) to descriptional layers (in the middle) and to distribution and data storage layers (at the level of repository backends).
Interactive Knowledge (IKS) is an integrating project whose target are the hundreds of SMEs in Europe providing technology platforms for content and knowledge management to thousands of end user organisations.Downstream hundred-thousands of corporate end users and millions of content consumers are affected by the quality of service provided through these platforms. The majority of these platforms is built under the "Linux/Apache/mySQL/php" paradigm known as the LAMP stack. More advanced CMS platforms are provided by firms with a software engineering background using frameworks such as .NET and JEE5. All of these frameworks lack the capability for semantic web enabled, intelligent content, and therefore lack the capacity for users to interact with the content at the user's knowledge level!Interactive Knowledge will close the
- engineering gap for CMS architectures: the Interactive Knowledge Technology Stack will enable many open source CMS frameworks to become semantically enabled- research gap on user interaction with knowledge objects: the use of semantics to support direct user interaction with knowledge content will be a focus of Interactive Knowledge- research gap on empirical validation: we involve a group of six technology providers and further 50 smaller CMS/KMS providers for controlled engineering experiments to ensure quantitative analysis of requirements and of subsequent technology validation for semantically enabled, interactive knowledge and content management systems.- impact gap for industrial take-up: starting with six industrial partners in the consortium, we will recruit 50 more European CMS/KMS providers and activate a dozen relevant open source communities to embrace IKS specifications, and be present in standards bodies (W3C,OASIS, etc).
INTERACTIVE KNOWLEDGE invites all stakeholders to work towards bringing European CMS/KMS providers to the leading edge of innovation in knowledge technologies, for the benefit of all users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Webentwicklung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Semantisches Web
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5020 Salzburg
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.