Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Robot design methodology for skills acquisition
IM-CLeVeR aims to develop a new methodology for designing robots controllers that can cumulatively learn new efficient skills through autonomous development based on intrinsic motivations and reuse such skills for accomplishing multiple, complex, and externally-assigned tasks. During skill-exploitation, the robots will exhibit fast learning capabilities and a high versatility in solving tasks defined by external users due to their capacity of flexibly re-using, composing and readapting previously acquired skills. The project will advance the scientific and technological state of the art, both in terms of theory and implementations, in autonomous learning systems and robots.
IM-CLeVeR aims to develop a new methodology for designing robots controllers that can: (1) cumulatively learn new efficient skills through autonomous development based on intrinsic motivations, and (2) reuse such skills for accomplishing multiple, complex, and externally-assigned tasks. During skill-acquisition, the robots will behave like children at play which acquire skills autonomously on the basis of "intrinsic motivations". During skill-exploitation, the robots will exhibit fast learning capabilities and a high versatility in solving tasks defined by external users due to their capacity of flexibly re-using, composing and re-adapting previously acquired skills.This overall goal will be pursued investigating three fundamental scientific and technological issues: (1) the mechanisms of abstraction of sensory information; (2) the mechanisms underlying intrinsic motivations, e.g. "curiosity drives" that learn to focus attention and learning capabilities on "zones of proximal development"; (3) hierarchical recursive architectures which permit cumulative learning. The study of these issues will also be fuelled by a reverse-engineering effort aiming at reproducing with bio-mimetic models the results of empirical experiments run with monkeys, children, and human adults. The controllers proposed will be validated with challenging demonstrators based on a single humanoid robotic platform (iCub).As a main outcome, the project will significantly advance the scientific and technological state of the art, both in terms of theory and implementations, in autonomous learning systems and robots. This overall goal will be achieved on the basis of the integrated work of a highly interdisciplinary Consortium involving leading international neuroscientists, psychologists, roboticists and machine-learning researchers.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.