Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bio-sensor for Effective Environmental Protection and Commercialization - ENhanced

Ziel

The objective of BEEP-C-EN is the integration of innovative biosensor research and technology and their exploitation by industry and/or other socio-economic entities in the fields of environment and agro-industry. The first target application is the detection of pesticides, heavy metal and organic compounds in water. The aim is building up a biosensor modular industrial platform, which can be easily adopted for multi-parameter/multi-sensor design and production. It consists of a series of electrochemical-optical sensors and microsystems suitable for various biomediators (microrganisms, DNA, proteins or cells) and based on new technologies studied and developed by the research performers in the consortium. The transduction approach is suggested by two main biomediator properties, often exploited in biosensor operation in response to analyte or modification of a physical-chemical condition: the variation of the bioluminescence/fluorescence emission and the internal electrical behaviour. These changes when transduced to readable electrical signals can give complementary information: the modification of a current signal is correlated to the electrogenic property of the biomediator (e.g. inhibition of Photosystem II electron transfer in the presence of a pesticide), while a modificaton of fluorescence is often correlated to a conformational modification (e.g. interaction of Photosystem II protein with ionizing radiation). The specific proposed devices are: 1) MultiLights: modular optical transducer for autonomous measurements of bioluminescence/fluorescence of several biomediators assembled in series; 2) MultiAmps: modular electrochemical transducer for measurements of current and voltage variations; 3) MultiTasks: a multitransduction biosensor based on simultaneous and autonomous measurement either of bioluminescence either of current variations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

BIOSENSOR SRL
EU-Beitrag
€ 393 156,00
Adresse
VIA DEGLI OLMETTI 44
00060 Formello
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0