Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Molecular by-pass therapy for mitochondrial dysfunction

Ziel

Many eukaryotes, but not the higher metazoans such as vertebrates or arthropods, possess intrinsic by-pass systems that provide alternative routes for electron flow from NADH to oxygen. Whereas the standard mitochondrial OXPHOS system couples electron transport to proton pumping across the inner mitochondrial membrane, creating the proton gradient which is used to drive ATP synthesis and other energy-requiring processes, the by-pass enzymes are non-proton-pumping, and their activity is redox-regulated rather than subject to ATP requirements. My laboratory has engineered two of these by-pass enzymes, the single-subunit NADH dehydrogenase Ndi1p from yeast, and the alternative oxidase AOX from Ciona intestinalis, for expression in Drosophila and mammalian cells. Their expression is benign, and the enzymes appear to be almost inert, except under conditions of redox stress induced by OXPHOS toxins or mutations. The research set out in this proposal will explore the utility of these by-passes for alleviating metabolic stress in the whole organism and in specific tissues, arising from mitochondrial OXPHOS dysfunction. Specifically, I will test the ability of Ndi1p and AOX in Drosophila and in mammalian models to compensate for the toxicity of OXPHOS poisons, to complement disease-equivalent mutations impairing the assembly or function of the OXPHOS system, and to diminish the pathological excess production of reactive oxygen species seen in many neurodegenerative disorders associated with OXPHOS impairment, and under conditions of ischemia-reperfusion. The attenuation of endogenous mitochondrial ROS production by deployment of these by-pass enzymes also offers a novel route to testing the mitochondrial (oxyradical) theory of ageing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TAMPEREEN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 650 787,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0