Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Proteomics v3.0: Development, Implementation and Dissemination of a Third Generation Proteomics Technology

Ziel

Quantitative proteomics is a key technology for the life sciences in general and for systems biology in particular. So far, however, technical limitations have made it impossible to analyze the complete proteome of any species. It is the general goal of this proposal to develop, implement, apply and disseminate a new proteomic strategy that has the potential to generate quantitative proteomic datasets at an unprecedented depth, throughput, accuracy and robustness. Specifically, the new technology will identify and quantify every protein in a proteome. The title of the project Proteomics v3.0 was chosen to indicate the transformation of proteomics into its third phase, after 2D gel electrophoresis and LC-MS/MS based shotgun proteomics. Proteomics v3.0 is based on two sequential steps, emulating the strategy that has been immensely successful in the genomic sciences. In the first step the proteomic space is completely mapped out to generate a proteomic resource that is akin to the genomic sequence database. In the second step rapid and accurate assays will be developed to unambiguously identify and quantify any protein of the respective proteome in a multitude of samples. These assays will be made publicly accessible to support quantitative proteomic studies in the respective species. The strategy will first be implemented and tested in the yeast S. cerevisiae. In a later stage of the project it will be extended to the more complicated human proteome and include the development of assays that also probe the state of modification, splice forms and other types of protein variants generated by a specific open reading frame. Overall, the project will transform quantitative proteomics from a highly specialized technology practiced at a high level in a few laboratories worldwide into a commodity technology accessible, in principle to every group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 2 400 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0