Ziel
A key thrust of FP7 is to promote international collaborative research with third countries. The EULASUR project will address the Call for Co-ordination Action in Materials by creating a cooperation platform for forming strategic research partnerships between scientists, policy makers, technology transfer and industrial experts in the EC and 3 Latin-American countries belonging to MERCOSUR: Brazil, Uruguay and Argentina (BRAU). Research topics will be identified within the fields of i) advanced functional ceramics and ii) hybrid materials and nanomaterials where significant opportunities exist for mutually beneficial actions between the two regions. The goals are designed to gain first hand knowledge of the state of the art research in these fields through summer schools, exchanges and partnership actions. The project will also address the social, political and cultural factors impacting technology transfer and collaboration between the EU and BRAU countries. The core activities of EULASUR are based on some research Groups of Excellence that already cooperate bilaterally and will integrate them with additional groups to generate a stable, integrated scientific platform of international excellence interested to collaborate in the development of materials research in specific topics of interest to both regions. The EULASUR partnership is composed of 15 research centres, 8 from Europe and 7 from BRAU countries selected on the basis of: excellence in research, complementary skills and access to national and international R&D policy makers. Government representatives will participate in the EULASUR Advisory Board. Industrial companies and technological centres are expected to take part in the project activities. EULASUR has 5 WPs. 3 designed to build contacts and identify opportunities, 1 to disseminate results to key stakeholders and policy makers and 1 management and progress measures. Each WP has two WP Leaders: one from BRAU and the other from the EU.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-NMP-2008-CSA-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.