Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reducing greenhouse-gas emissions of transport beyond 2020: linking R&D, transport policies and reduction targets

Ziel

"In early 2007 the EU adopted the objective to limit climate change to 2 degrees Celsius. More specific, the European leaders defined a target to reduce greenhouse gases by at least -20% until 2020, or -30% if an international agreement is achieved, compared with the emission levels of 1990. Until 2050 the reductions of the EU emissions should reach -60 to -80%. Transport currently contributes about 27% of the total EU greenhouse gas (GHG) emissions. In a baseline scenario this share is expected to grow due to continued strong growth of transport demand, in particular of freight transport and air passenger transport, and slower efficiency improvements than for other GHG emitting sectors. The existing GHG reduction targets do not force reductions of the transport sector, though for specific modes like air transport the planned inclusion into the European emissions trading scheme (EU-ETS) will indirectly impose targets for these modes in a few years. Thus it is obvious that in the future (1) the transport sector will have to contribute to GHG emission reductions such that (2) reduction targets for the different transport modes have to be anticipated and (3) aligned R&D strategies and transport policies have to be developed to efficiently and effectively meet these reduction targets for the medium to longterm. The GhG-TransPoRD proposal aims to contribute to the development of a R&D strategy for the EU to reduce the GHG emissions of the different transport modes (road, rail, air and shipping) linking this R&D strategy with the available policy measures. Thus the proposal supports the FP7 objective to develop integrated, ""greener"" and smarter transport systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-TPT-2008-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 322 874,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0