Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ON Wing Ice DetectioN and MonitorinG System

Ziel

When an aircraft flies in cold, moist air, especially at low altitudes, ice can form rapidly both on and behind the leading edge of aerofoils and other structures. The growth of the ice disturbs the local airflow and can radically alter the lift of the aerofoil and hence the handling characteristics of the aircraft. This phenomenon has caused a number of fatal accidents and loss of control events and is a problem that will intensify as increased pressures on airports mean that aircraft will spend much longer in low altitude holding patterns. Large aircraft use hot-gases diverted from the engines to remove ice from flight-critical surfaces, while smaller aircraft sometimes use pneumatic “boots” which expand under pressure to shed the ice layers. These technologies are incompatible with future generations of air transport, in which composite materials will be used extensively. Furthermore, current ice detectors are insensitive, cannot distinguish between ice types and are not co-located with the safety critical zones. Building on electro-thermal de-icing technology now widely used in helicopters, the ON-WINGS project will develop a smart, autonomous, composite electro-thermal de-icing system for fixed wing, helicopter rotor blade and engine inlet applications. The system will incorporate, for the first time, ice detection sensors integrated within the structure, capable of reliably detecting the presence, thickness and type of ice – including SLD and mixed phase ice - accreted on the surface. The sensors will control the operation of the electro-thermal heater blankets, thus ensuring optimum de-icing performance while minimising power demand. The system, which will include a self-diagnostic capability, will be validated in an extensive series of icing tunnel trials. ON-WINGS brings together the major European aircraft and helicopter manufacturers, specialist SMEs and research institutes to work on a critical safety issue which crosses national and company boundaries

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2008-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

GKN AEROSPACE SERVICES LIMITED
EU-Beitrag
€ 416 788,15
Adresse
2ND FLOOR, ONE CENTRAL BOULEVARD, BLYTHE VALLEY PARK
B90 8BG Solihull
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Solihull
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0