Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Innovative Icebreaking Concepts for Winter Navigation

Ziel

The ice cover of the Baltic Sea Motorway varies considerably from year to year. The northern parts freeze every winter. In a hard ice winter it freezes completely. Despite climate change, hard ice winters occasionally occur in the Baltic Sea.

Even the current icebreaker fleet available in the Baltic Sea is incapable of providing a satisfactory level of service in a hard ice winter. The combination of growing traffic volumes and hard ice winter will mean serious difficulties for industrial and commercial transports.

Some of the current icebreaker fleet will reach the end of its lifespan in the 2010s. It is evident that replacement investments will not yield a satisfactory level of service in hard ice winter conditions. Considering the growing traffic volumes, a satisfactory level cannot be reached even in an average ice winter. A large oil tanker, for instance, requires simultaneous assistance from two traditional icebreakers that together are capable of breaking a sufficiently wide channel through the ice.

The objective of the proposal is to find out what benefits can be attained in the level of service of icebreaking assistance, in logistics and especially in oil transports, and with regard to environ-mental emissions and risks, by
a) adopting the new technical solutions, and/or
b) utilising the new type of agreement system

The new technical solutions may be the innovations that are alone capable of breaking a suffi-cient wide channel also for overwide merchant vessels, e.g. oil tankers. The technical solutions have already completed but not introduced.

The new agreement system to be developed would be based on the utilization of icebreaking capability of independently ice-going merchant vessels. It is important that jointly accepted rules could be enforced for cases where the capacity of conventional icebreakers is not sufficient.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2008-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT
EU-Beitrag
€ 350 694,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0