Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unraveling key abiotic and biotic interactions for sustainable anaerobic biotransformation of chlorinated solvents in groundwater

Ziel

Chlorinated solvents are potential carcinogens frequently found in groundwater and are classified as priority pollutants. Anaerobic biotransformation of these compounds to non-toxic ethene via reductive dechlorationation is carried out by microorganisms living in consortia. Bioaugmentation – the addition of active microbial cultures to a contaminated site – is a low-cost and potentially highly effective remediation alternative, particularly for chlorinated solvents, where dechlorination is carried out by very specialized microbes not present at every site. However, there remain serious scientific gaps to more widespread adoption of bioremediation and bioaugmentation. Diagnostics and prognostic monitoring approaches are critically needed to improve our ability to sustain high rates of microbial activity and make bioremediation more reliable and more predictable. This project aims at providing new insights into the biogeochemical interactions affecting chlorinated solvent bioremediation in subsurface anaerobic environments. A stable microbial consortium (KB-1) developed in the Edwards’ lab (Univ. of Toronto) and used commercially for bioaugmentation at field sites will be used as a model for lab-based and field experiments. The project will address three major issues: a) unravel contaminant metabolism and important interspecies interactions in mixed microbial communities with the help of metagenome sequences and metabolomic profiling, b) identify biomarkers through molecular screens and isotopic fractionation signatures to monitor biodegradative mechanisms and the key players involved in these processes and c) understand critical abiotic-biotic interactions and physiological influences on microbial activity in the subsurface at contaminated sites. Knowledge gained from this project will help establishing a sound basis for future research to find new consortia capable of biodegrading other priority pollutants and new chemicals entering our soils and waters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
EU-Beitrag
€ 226 833,84
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0