Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

THE NARRATIVE LYRIC: CONCEPTUAL BLENDING OF SPATIAL SCHEMATA WITH EMOTION IN POETRY AND BEYOND

Ziel

The Narrative Lyric (NARLYR) explores mainly Greek (ancient and modern), English, and Spanish poetry to understand how some basic emotions, such as love, anger, fear, or hate, are integrated with schematic narratives grounded on embodied cognition. This process gives rise to a wide range of products of the imagination, and to a great variety of meanings and forms, all conceiving basic emotional situations and relationships as small spatial events at the scale of a human body. The methodology combines conceptual blending, image schemata, and other analytic tools from cognitive science and linguistics, with more traditional approaches from semiotics, poetics, and classical rhetoric. The main methodological hypothesis is that Fauconnier and Turner’s Conceptual Blending Theory can be productively employed in a systematic contrastive study of the figurative language of emotions, both in poetry and in other usages. In order to model recurrent imaginative patterns, NARLYR proposes generic structures of conceptual integration that build abstract networks capable to analyze a wide variety of examples, ranging from poetic imagery to other artistic manifestations, rituals, religious symbols, or everyday communication. The results expected should challenge the extended conception of the lyric as a non-narrative expression of feelings. As a cognitive poetics enterprise, NARLYR also employs empirical methods to explain literary production and reception in relation with human cognition, and to extend the model from the literary study so that it can contribute to the understanding of emotion language, along with related aspects in communication and art. The fellow will collaborate with leading groups of cognitive scientists, linguists and literary scholars in the US and Spain, under the supervision of Mark Turner, co-author of Conceptual Blending Theory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE MURCIA
EU-Beitrag
€ 225 036,19
Adresse
AVENIDA TENIENTE FLOMESTA S/N - EDIFICIO CONVALECENCIA
30003 Murcia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Región de Murcia Murcia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0