Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Simulation Tool for AIrplane Ditching hYdrodynamics

Ziel

The study concerns with the emergency landing of airplanes on the sea surface (ditching). The final goal is the development of a simulation tool for the description of the hydro-structural-dynamics of ditching. The attention is focused with the early stage, during which the highest loads are generated, which can induce strong distortion or even failure of the fuselage, thus jeopardising the post-crash safety of the aircraft. Current tools, although providing a good picture of the event, are not accurate enough in the early stage and are also computationally expensive. Furthermore, due to the high velocities several physical phenomena, usually neglected in those models, come into play and deserve proper description. Their straightforward inclusion in the first principal equations makes the prediction tools simply useless because of the huge amount of computational effort required. This proposal is aimed at elaborating simpler models in which the theory drives the numerical method towards correct results, thus avoiding the limitations of purely computational methods. The ditching is at the borderline between the aeronautical and the naval field. In the latter studies have been done to estimate the loads induced in the bow region by the water impact occurring when ships move in rough seas. Also, models have been developed for the prediction of the flow and pressure loads about fast planning boats in steady motion. Usually such models are based on a simplified approach, so called 2D+t, which reduces the steady three-dimensional problem to a time domain two-dimensional one. By exploiting the similarity between the ditching airplanes and planning hulls, the present proposal is aimed at broadening the capabilities of the 2D+t model, making it suitable for the ditching problem, including proper modelling of the flow separation from the fuselage, three-dimensional correction, air-cavity modelling and hydro-elastic coupling. Evidence of the industrial interest is provided.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF EAST ANGLIA
EU-Beitrag
€ 238 251,38
Adresse
EARLHAM ROAD
NR4 7TJ NORWICH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Norwich and East Norfolk
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0