Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of p16INK4a in the development of obesity and insulin resistance

Ziel

Genome-wide association studies have linked the CDKN2A locus to an increased risk of Type 2 Diabetes (T2D), which is mostly accompanied by insulin resistance (IR) and obesity. The CDKN2A locus encodes p16INK4a, a tumor suppressor. p16INK4a is an inhibitor of cyclin-dependent kinases, which regulate the cell cycle. Recent studies have shown a link between p16INK4a and the control of inflammation. T2D is an inflammatory disease, in which macrophages are important effector cells. Moreover, adipose tissue macrophages (ATMs) have been found necessary and sufficient for IR to develop. Resident ATMs are known to display an anti-inflammatory “M2” phenotype. Upon obesity, a switch towards a pro-inflammatory “M1” phenotype has been described, inducing adipocyte dysfunction and systemic IR. Additionally, recent findings from the host laboratory indicate that macrophages lacking p16INK4a exhibit a M2 phenotype. Therefore, we hypothesize that p16INK4a may play a role in the development of IR and obesity, possibly by influencing macrophage polarization. To study the role of macrophage p16INK4a in obesity and IR, we will perform a series of bone marrow transplantation experiments, creating mice that lack p16INK4a immune cells (like ATMs) but not in other cells of the body. Several metabolic parameters, like insulin and glucose tolerance, will be analyzed in vivo. Tissues of these animals will be examined thoroughly on mRNA and protein level. The molecular mechanisms of p16INK4a action on macrophage polarization will be further investigated with microarray analysis of isolated ATMs. In addition, the effects of p16INK4a deficient macrophages on adipocytes will be determined in vitro via direct and indirect co-culture experiments. Finally, using this experimental setup of co-culture, the influence of peroxisome proliferator activated receptors on the interplay between ATMs and adipocytes will be determined.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUT PASTEUR DE LILLE FONDATION
EU-Beitrag
€ 164 310,52
Adresse
RUE DU PROFESSEUR CALMETTE 1
59019 Lille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Hauts-de-France Nord-Pas de Calais Nord
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0